1. Marsch auf dem Mauerweg

Mauerweg

Am 05.12.2009 fand der 1. Marsch auf dem Mauerweg statt. Der Marsch führte uns von Staaken im Westen Berlins nach Berlin-Wannsee. Es nahmen 3 Personen (einer war Panzergrenadier, ein Artillerist, ein Matrose) am Marsch teil.
Die Befehlsausgabe fand um 09:00 Uhr im Bahnhof Alexanderplatz vor dem Bürgerkönig statt. Danach verlegten wir mit der Berliner S-Bahn zum Berliner Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof). Dort war dann noch ein wenig Zeit für einige Plaudereien, weil der RE 2 erst in 20 Minuten fuhr. Des Weiteren wurde noch einmal die Marschstrecke durchgesprochen. Es war eine Entfernung von ca. 21 Kilometern zu überwinden. Die Deutsche Bahn fuhr dann pünktlich um 09:58 Uhr los und setzte uns dann 10:16 Uhr in Staaken am Bahnhof ab.


Staaken

Als Erstes musste der eigene Standort bestimmt werden. Das war schnell erledigt und schon konnte es auch losgehen. Der Mauerweg ist gut ausgeschildert. Das setzt aber voraus, dass man seine Umgebung auch aufmerksam beobachtet. Die Schilder sind releativ klein und sind teilweise sehr hoch angebracht. Die erste Station war das Fort Hahneberg. Dies ist eine Festungsanlage aus den 1870er Jahren und sollte das Industriegebiet Spandau vor Angriffen aus dem Westen schützen. Nach dem wir das Fort rechts liegen gelassen haben, ging es weiter Richtung Süd-Osten. Der Mauerweg ist gut befestigt und zum Glück auch nicht bebaut. Es ist sehr viel Natur zu sehen. Das nächste Etappenziel, die Potsdamer Chaussee, wurde über den Grenzweg erreicht.

Grenzweg

Nun war es an der Zeit eine Rast einzulegen. Bei Tee und einer Knackwurst konnte man den Ausblick auf die Felder Berlins. Nach 10 Minuten ging es weiter. Der Weg führte entlang der Potsdamer Chaussee bis nach Groß-Glienicke. Dort kreuzten wir den Ritterfelddamm. Am Nordende des Groß Glienicker Sees befindet sich auch ein Stück der Berliner Mauer und des Grenzzaunes. Hier war es Zeit Japaner zu spielen und einige Fotos zu schießen. Der nächste Wegabschnitt, Richtung Süd Süd-West, bescherte uns einen schönen Blick auf den Groß Glienicker See. Rechts waren die Villen und links war der See. An der Südspitze schlugen wir die Richtung Süd-Ost ein. Nun ging es durch ein schönes Waldgebiet. Dort führten wir die nächste Rast durch.
Nachdem wir das Ufer des Wannsee erreicht hatten, ging es immer am Ufer entlang nach Alt-Kladow. Der Ausblick auf den Wannsee war malerisch.
An der Anlegestelle Alt-Kladow fand nahmen wir eine Bratwurst und ein Glühwein zu uns. Wir bestiegen die Fähre F10 der BVG und überquerten den Wannsee. Am Bahnhof Wannsee stellten wir fest wann der nächste Regionalexpress Richtung Alexanderplatz fuhr. Noch 3 Minuten!!! Wir stürmten zum Bahnsteig. Ohne Bier bestiegen wir die Bahn und fuhren los. Im Zug machte sich die Müdigkeit breit. Auf dem Bahnhof Alexanderplatz wurde dem Körper noch ein Kaltgetränk zugeführt. Danach trennten sich unsere Wege.
Einige Sachen hatten wir auf der Zugfahrt noch besprochen und uns geeinigt einen nächsten Marsch durchzuführen. Er soll im Januar stattfinden.

Weg zum WannseeWannseeWandererStaaken BhfRitterfelddammMauerstueckHahneberg 3Hahneberg 2HahnebergGross Glienicker See SuedGross Glienicker SeeGrenzzaun

Datum: Donnerstag, 17. Dezember 2009 22:06
Themengebiet: Berlin, Berliner Mauerweg Trackback: Trackback-URL
Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

3 Kommentare

  1. 1

    Herr L. – es freut mich zutiefst, dass Sie den “Fehlfarben” – Kameraden die Richtung angeben. UND: Das es noch wehrfähige Kräfte im Großraum Berlin gibt, die werden wir eines Tages brauchen …
    Grüße aus dem schönen Thüringen!

    gez.: der ewige SU (Blut und Eisen!)

  2. 2

    Beim nächsten Marsch wird eine Karte/ Kompass – Ausbildung mit eingebaut.
    Du kannst dich ja mal per elektronischer Post melden.

    Gruß aus dem Großraum Berlin!

  3. 3

    [...] Befehlsausgabe wurde, wie schon beim 1. Marsch auf dem Mauerweg, wieder vor dem Bürgerkönig im Bahnhof Alexanderplatz durchgeführt. Erster Auftrag war es den [...]

Kommentar abgeben