Flughafen Berlin – Tempelhof

Haupteingang

Der Flughafen Berlin – Tempelhof befindet sich im Bezirk Tempelhof – Schöneberg.
Der Neubau des Flughafens Tempelhof begann ab 1934 durch den Architekten Ernst Sagebiel. Es wurden erstmals alle Anforderungen eines modernen Großflughafens in einer architektonischen Gesamtform mit getrennten Funktionsebenen für Ankunft, Abflug, Post- und Frachtverkehr organisiert. Die in der Gebäudeanlage ist Vorbild für moderne Flughafenanlagen gewesen. Der englische Architekt Sir Norman Foster bezeichnete den Flughafen daher im Jahr 2004 als die Mutter aller Flughäfen.

Tempelhof AussenansichtÜbersichtskarteHaupteingangReichsadler

Der Flughafen teilt sich in die mehr als 1200 Meter lange Flughalle mit Hangar und die Empfangs- und Verwaltungsgebäude. Das Empfangsgebäude befindet sich axial dem Hallenbogen angeschlossen, umschließt einen Vorplatz dreiseitig und schafft einen Übergang zu dem dahinterliegenden heutigen Platz der Luftbrücke. Dieser Platz war als Rundplatz konzipiert und sollte einen Durchmesser von 250 Metern haben. Die am Platz liegenden viergeschossigen Bauten sollten einen Dreiviertelkreis um den Platz legen und Dienste wie Luftpostamt und Frachthof aufnehmen. Die vorgesehene Bebauung ist allerdings nur auf der Ostseite des Platzes verwirklicht. Die Außengebäude sind, ähnlich wie viele andere Bauten aus der Zeit des Nationalsozialismus, mit Natursteinplatten aus Muschelkalk verkleidet. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz.

Tempelhof AussenansichtTempelhof AussenansichtTempelhof AussenansichtTempelhof Aussenansicht

Der Flughafen Berlin-Tempelhof hat außerdem umfangreiche unterirdische Anlagen, die drei Stockwerke in die Tiefe reichen. Mit der Aufgabe des Ausbaus 1942 wurden diese sowie auch einige oberirdische Elemente nicht weitergebaut und sind bis heute unvollständig. Unterirdisch wurden beispielsweise Fertigungsanlagen für Flugzeuge (im Zweiten Weltkrieg), Filmarchive, Kraftwerke und die spätere Kommandozentrale der US-Army untergebracht.
Eine weitere Besonderheit ist eine in die unterirdische Ebene hinein verlaufende Straße zur Versorgung des Flughafens und Anlieferung von Gütern sowie ein Eisenbahntunnel.

Tempelhof AussenansichtTempelhof AussenansichtAbfertigungshalleAbfertigungshalle

Der Flughafen Berlin – Tempelhof spielte eine wichtige Rolle bei der Berlin-Blockade 1948/ 49. Ab 1950 wurde ein Teil des Flughafens für die zivile Luftfahrt geöffnet. Im Jahr 1954 hatte der Flughafen Tempelhof schon mehr als 650.000 Fluggäste. Im Sommer 1975 wurde Tempelhof für den zivilen Luftverkehr geschlossen und durch den Flughafen Berlin – Tegel ersetzt. 1985 wurde Tempelhof für den Geschäftsreiseverkehr und für Carrier mit kleinerem Flugmaterial wieder für den Zivilverkehr eröffnet. Der Flughafen soll Ende 2008 geschlossen werden. Ein Volksbegehren zum Weiterbetrieb fand nicht die notwendige Mehrheit.

BeleuchtungAdlerReichsadlerReichsadler

Datum: Dienstag, 17. Juni 2008 15:21
Themengebiet: Berlin, Tempelhof Trackback: Trackback-URL
Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben