Hochbunker Pallasstrasse

Aussenansicht_4Am 09.09.07 besuchten wir den Hochbunker in der Pallasstrasse. Der Bunker wurde im Rahmen des bundesweiten Tages des offenen Denkmals geöffnet. Die Führung leitete ein Lehrer der Sophie-Scholl-Schule.
Der Bunker wurde 1944/45 im Rohbau fertiggestellt. Er sollte als Technikbunker dienen und ein Fernmeldeamt beherbergen. Ende der 80ziger Jahre wurde der Hochbunker zu einem Atomschutzbunker umgebaut und sollte bis zu 5000 Menschen Schutz bieten. In der Nähe des Bunkers befindet sich die Sophie-Scholl-Schule (ehemals Augustaschule). In der Zeit des 2. Weltkrieges befand sich dort ein Zwangsarbeiterlager. In diesem Lager befanden sich hauptsächlich Zwangsarbeiter aus den besetzten Ostgebieten. Die Zwangsarbeiter wurden zum Bau des Hochbunkers eingesetzt.
Hier eine Seite über die Geschichte des Lagers
EingangWCNotausgangHalle
Treppenhaus_1Treppenhaus_2Aussenansicht_3Aussenansicht_2
Aussenansicht_1

Datum: Dienstag, 11. September 2007 22:39
Themengebiet: Schöneberg Trackback: Trackback-URL
Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Antworten ist momentan nicht möglich,
aber Du kannst von Deiner Seite aus den trackback nutzen.

Keine weiteren Kommentare möglich.